DEIN PARK. DEINE STADT














Weiterentwicklung des Projektes ‚DEIN PARK‘ hinein in die Innenstadt von Neuruppin.
Durch eine neue Förderung der Nationalen Stadtentwicklung wird es möglich:
Zum einen das Projekt DEIN PARK (Verlinkung zur anderen Projektdarstellung) weiter wachsen zu lassen. Und zum anderen den facilitativen (ermöglichenden) Entwicklungsansatz von DEIN PARK in der Innenstadt von Neuruppin zu testen – DEINE STADT.
So entstehen zwei parallel Projekte mit dem gleichen gemeinschaftlichen Entwicklungsansatz, die eng miteinander verwoben sind:
DEIN PARK
ist ein Projekt zur gemeinschaftlichen Aktivierung des Stadtparks in Neuruppin. In dem geschaffenen Möglichkeitsraum wachsen durch ein stadtweites Akteursnetzwerk aus Schulen und Kitas, Initiativen, Vereinen und Verwaltung immer neue vielfältige Aktivitäten. Der Fokus in der aktuellen Phase liegt auf der Entwicklung einer PARKSCHULE.
DEINE STADT
Das neue Projekt DEINE STADT gibt einen Ausblick auf mögliche Lösungen für die zukunftsgerechte Gestaltung des Öffentlichen Raums in der Neuruppiner Innenstadt. Dabei findet der Gemeinschaftsprozess DEIN PARK seinen Weg vom Park auf die Plätze der Altstadt. Mit einer neuen Dialogkultur zur Stadtentwicklung werden die Neuruppinerinnen und Neuruppiner aktiviert, sich für die Zukunft ihrer Stadt einzusetzen. Im Zentrum stehen dabei drei Testfelder auf Kirchplatz, Schulplatz und Braschplatz. Im Sommer 2025 wird hier mit temporären Umgestaltungen im Kleinen auf große Themen der Stadtentwicklung aufmerksam gemacht.
In diesem Projekt vertiefen wir unseren Ansatz der facilitativen Stadtentwicklung. Wichtige Komponenten dabei sind:
– Die Schaffung offener Möglichkeitsräume (hier konkret durch die Testfelder, Werkstätten, TakeOffTeam)
– Die gleichzeitige Kompetenzstärkung aller Mitwirkenden
– Das Fördern und Stärken von Verbindungen zwischen den Menschen
Gesteuert wird der Entwicklungsprozess (Okt 2024 – Okt 2025) von Matthias Engel, Jonas Langenberg, Kevin Pavelczyk, Markus Schwarzenstein (Amt für Stadtentwicklung), Michael Landeck (Ev. Schule), Siri Frech (Prozessbegleitung, Facilitation) sowie dem TakeOffTeam